Referenz

Retention im urbanen Umfeld: Transport und Einbau eines 102’000-Liter-Tanks  

Michael Weber
von Michael Weber
|
07. Aug 2025

Ihre Kontaktperson:
Michael Weber
Michael Weber
Bereichsleiter faparain
079 211 94 02

Wenn Starkregen auf versiegelte Flächen trifft, ist die Kanalisation schnell überlastet. Umso wichtiger sind Lösungen, die Regenwasser temporär speichern und kontrolliert ableiten – sogenannte Retentionssysteme. Diese kommen vermehrt auch im urbanen Umfeld zum Einsatz. 

Ein aktuelles Projekt zeigt, wie solche Lösungen in der Praxis umgesetzt werden: Gemeinsam mit der Marti AG, Bauunternehmung aus Zürich, wurde ein 102’000-Liter-Tank erfolgreich im urbanen Raum eingebaut. Das Besondere: Der fast 25 Meter lange Tank musste per Spezialtransport zum Einsatzort geliefert werden. Dafür waren drei Begleitfahrzeuge (BF4) sowie temporäre Strassensperrungen auf einer Teilstrecke notwendig. 

Der verwendete Retentionstank unterstützt am Zielort das Schwammstadt-Prinzip, indem er Regenwasser gezielt zurückhält und so die Kanalisation entlastet. 

Die Zahlen unseres Tanks im Überblick:

  • Tankvolumen: 102’000 Liter 
  • Länge: 24,12 Meter (etwa so lang wie sechs durchschnittliche Autos) 
  • Gewicht: 4,1 Tonnen

Der Einbau und die Lieferung eines solchen Tanks sind kein alltägliches Vorhaben. Die logistische Koordination, insbesondere bei der Anlieferung mit Spezialtransport, ist komplex und erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. 

Unser Video gibt Einblicke in Transport und Einbau.