Die Entscheidung für einen unterirdischen Regenwassertank ist eine Investition in Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit. Doch schon bei der Auswahl stellt sich die Frage: Soll es ein Rund- oder Flachtank sein? Beide Bauformen haben ihre Vor- und Nachteile, doch unsere Kunden haben oft spezifische Unsicherheiten: Wie hoch sind die Kosten? Welche Probleme könnten auftreten? Wie unterscheiden sich die beiden Tanktypen? Welcher ist der beste Tank für mich? Welche Erfahrungen haben andere gemacht? Und welche Best Practices gibt es für den Kauf und Einbau? Dieser Beitrag geht genau auf diese Fragen ein, hilft Ihnen, Unsicherheiten zu beseitigen, und zeigt auf, worauf es wirklich ankommt.
Einer der ersten Gedanken, die vielen Interessenten durch den Kopf gehen: Was kostet mich die Anschaffung und der Einbau eines Regenwassertanks? Hierbei muss zwischen Anschaffung, Einbau und laufenden Kosten unterschieden werden.
• Rundtanks sind in der Anschaffung oft günstiger, da sie einfacher in der Herstellung sind als Flachtanks. Allerdings fällt der Erdaushub aufwendiger aus, da die tiefere Baugrube grössere Maschinen und mehr Arbeitszeit erfordert. Preis startet bei CHF 1405.00 inkl. MwSt. für einen 2700-Liter-Rundtank exkl. Deckel, Filter und Pumpe.
• Flachtanks sind zwar in der Herstellung teurer, dafür ist der Aufwand beim Aushub geringer. Der Einbau kann oft mit kleineren Geräten erfolgen, was die Gesamtkosten reduziert. Preis startet bei CHF 1080.00 inkl. MwSt. für einen 1500-Liter-Flachtank exkl. Deckel, Filter und Pumpe.
• Weitere Faktoren wie Transportkosten, die Art des Bodens (felsig oder locker), der Grundwasserspiegel und die gewünschte Tankgrösse beeinflussen die Endsumme erheblich.
Viele Kunden haben Bedenken, ob sie sich für die richtige Tankart entscheiden. Hier sind einige der häufigsten Fragen:
Wird der Tank auf meinem Grundstück überhaupt funktionieren?
Kann ich den Tank bei Grundwasser einbauen?
Wie stabil ist der Tank?
Wie tief kann ich den vergraben?
Wie aufwendig ist die Wartung?
Keine Pumpe kann das Wasser bis zum Boden des Tanks vollständig auspumpen – etwa 15 cm Wasser bleiben immer zurück. Da Flachtanks eine grössere Fläche haben, bleibt hier im Vergleich zum Rundtank mehr Wasser ungenutzt. Bei reiner Gartenbewässerung kann dies nachteilig sein, während es für die Haus- und Gartennutzung weniger eine Rolle spielt, da Trinkwasser nachgespeist wird.
Kriterium | Rundtank | Flachtank |
Bauform | Zylindrisch | Flach |
Max. Einbautiefe/Erdüberdeckung | 150-200 cm | 120-150 cm |
Erforderlicher Aushub | Ähnliche Menge | Ähnliche Menge |
Mind. Abstand Baugrube zu Tank | 50 cm | 10 cm |
Befahrbarkeit | 12-40 Tonnen | 3,5 Tonnen |
Reinigung & Wartung | Einfach | Aufwendiger |
Einbaukosten | Höher | Geringer |
Grundwasser | bis Tankmitte | bis Tankschulter |
Die Entscheidung hängt also stark von den individuellen Anforderungen des Grundstücks und der geplanten Nutzung ab.
Erfahrungsberichte sind eine der besten Möglichkeiten, Unsicherheiten zu beseitigen. Viele Kunden, die sich für einen Rundtank entschieden haben, berichten von der hohen Stabilität und langen Lebensdauer. Flachtank-Nutzer schätzen dagegen vor allem den einfachen Einbau und die geringen Tiefbauarbeiten.
Einige Stimmen aus der Praxis:
“Wir haben einen Flachtank gewählt, weil unser Garten bereits angelegt war. Der geringe Aushub war ein riesiger Vorteil!” – Peter M.
“Unser Rundtank hält problemlos das Gewicht unseres LKWs aus. Genau das, was wir gebraucht haben!” – Sandra H.
Damit Ihr Tank optimal funktioniert, sollten Sie einige Best Practices beachten:
✅ Vorab den Boden checken: Ist der Untergrund stabil? Gibt es Felsen oder einen hohen Grundwasserspiegel?
✅ Platzbedarf berücksichtigen: Rundtanks brauchen mehr Tiefe, Flachtanks mehr Fläche.
✅ Abstand beachten: Der Mindestabstand zum bestehenden Gebäude ist bei beiden Varianten identisch.
✅ Pumpe einplanen: Egal ob Flach- oder Rundtank, es wird eine Pumpe benötigt, um das Wasser zu befördern.
Die Wahl zwischen einem Rund- oder Flachtank hängt stark von den individuellen Gegebenheiten ab. Wenn Sie eine hohe Belastbarkeit und einen möglichst geringen Restwasserstand im Erdtank suchen, ist der Rundtank ideal. Möchten Sie den Aushub minimieren und flexibel bleiben, bietet sich der Flachtank an.
Unabhängig von Ihrer Entscheidung ist es wichtig, sich im Vorfeld mit Experten auszutauschen und eine langfristig sinnvolle Lösung für Ihre Regenwassernutzung zu finden. So sichern Sie sich nicht nur eine nachhaltige Wasserquelle, sondern auch eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Wasserversorgung.
Ein qualitativ hochwertiger Kunststofftank kann bei richtiger Installation und Wartung mehrere Jahrzehnte halten. Nicht umsonst gewähren wir eine Garantie von 30 Jahren auf unseren Flachtanks.
Ja, die Speicherkapazität hängt von der Grösse des Tanks ab. Flachtanks benötigen jedoch mehr Fläche als Rundtanks.
Es ist möglich, erfordert aber spezielle Kenntnisse. Der Einbau durch Fachpersonal stellt sicher, dass alle Anforderungen erfüllt sind.
In der Regel genügt eine Reinigung alle 10 bis 15 Jahre. Rundtanks sind dabei einfacher zu reinigen als Flachtanks.
Ja, mit einem entsprechendem Pumpen- und Filtersystemen kann Regenwasser für Toilettenspülung, Waschmaschine und Gartenbewässerung genutzt werden.