Das Konzept der “Schwammstadt” bezieht sich auf städtebauliche Planungsansätze, bei denen die Stadtinfrastruktur so gestaltet wird, dass sie wie ein Schwamm funktioniert. In diesem Kontext steht “Schwamm” für die Fähigkeit, Wasser zu absorbieren und zurückzuhalten. Das Hauptziel einer Schwammstadt ist die nachhaltige Bewältigung von Regenwasser und die Reduzierung von Überschwemmungen in städtischen Gebieten Zudem führt es durch den Effekt Kühlung durch Verdunstung zur Verbesserung des Klimas bei.
Die Retention spielt dabei eine entscheidende Rolle. Retention bezieht sich auf die temporäre Speicherung von Regenwasser, bevor es in die Kanalisation oder Gewässer abgeleitet wird. In Schwammstädten werden verschiedene Massnahmen ergriffen, um die Retention zu fördern:
Gründächer und Grünflächen: Die Integration von Gründächern und Grünflächen in städtische Gebiete fördert die Wasseraufnahme durch Pflanzen und den Boden. Dies trägt zur Retention von Regenwasser bei und reduziert den direkten Abfluss in die Kanalisation.
Versickerungsanlagen: Schwammstädte setzen auf Versickerungsanlagen, die es ermöglichen, Regenwasser direkt in den Boden abfliessen zu lassen. Dadurch wird die Versickerung gefördert, der natürliche Wasserkreislauf unterstützt und die Grundwasservorkommen regeneriert.
Regenwassernutzung: Die Implementierung von Systemen zur Sammlung und Nutzung von Regenwasser für Zwecke wie Bewässerung oder Toilettenspülung trägt zum Konzept Schwammstadt bei, indem ein Teil des Wassers auf lokaler Ebene zurückgehalten und nachhaltig verwendet wird.
Durchlässige Oberflächen: Die Verwendung von durchlässigen Materialien für Strassenbeläge und Gehwege ermöglicht es, dass Regenwasser leichter in den Boden eindringen kann, anstatt oberflächlich abzufliessen.
Durch die Umsetzung dieser Massnahmen wird die Retention von Regenwasser in der Stadt gefördert, was nicht nur Überschwemmungen reduziert, sondern auch zu einer nachhaltigeren Wasserbewirtschaftung beiträgt. Das Konzept der Schwammstadt ist Teil eines integrativen Ansatzes zur Förderung von Umweltverträglichkeit und Resilienz in städtischen Gebieten, insbesondere im Zusammenhang mit dem zunehmenden Problem von Extremwetterereignissen aufgrund des Klimawandels.
Die Hauptziele einer Schwammstadt sind die nachhaltige Bewältigung von Regenwasser, die Reduzierung von Überschwemmungen und die Verbesserung des Stadtklimas durch das Konzept der Wasseraufnahme und -retention.
Die Retention spielt eine entscheidende Rolle, da sie die temporäre Speicherung von Regenwasser vor Ableitung fördert, um Überschwemmungen zu minimieren und nachhaltige Wasserbewirtschaftung zu ermöglichen.
Die Integration von Gründächern, Grünflächen, Versickerungsanlagen und durchlässigen Oberflächen fördert die Retention von Regenwasser in Schwammstädten.
Versickerungsanlagen ermöglichen es, Regenwasser direkt in den Boden abfliessen zu lassen, fördern die Versickerung und unterstützen den natürlichen Wasserkreislauf.
Die Nutzung von Regenwasser für Bewässerung oder Toilettenspülung in Schwammstädten trägt zur lokalen Wasserretention bei und fördert eine nachhaltige Verwendung des Wassers.