Stellen Sie sich vor: Es hat tagelang geregnet, Ihre Regentonnen sind randvoll – und dennoch reicht das Wasser im Hochsommer nicht aus, um den Garten ausreichend zu bewässern. Oder umgekehrt: Sie haben einen riesigen Tank gekauft, doch er bleibt die meiste Zeit leer. Die richtige Grösse eines Regenwassertanks zu bestimmen, ist nicht so einfach, wie es scheint. Abhilfe schafft unser Regenwasserkonfigurator. Jetzt fragen Sie sich: Wie genau sind solche Berechnungen? Berücksichtigt der Konfigurator wirklich alle relevanten Faktoren? Und kann ich mich auf das Ergebnis verlassen? Lassen Sie uns gemeinsam auf diese Fragen eingehen.
Ein digitales Tool, das Ihnen die passende Tankgrösse berechnet – klingt praktisch, oder? Doch es gibt Hürden, die Nutzer oft verunsichern:
Diese Zweifel sind nachvollziehbar. Doch mit der richtigen Herangehensweise kann der Regenwasserkonfigurator eine wertvolle Hilfe sein – wenn Sie wissen, worauf es ankommt.
Damit die Berechnung möglichst genau ist, sollten Sie sich vor der Nutzung des Konfigurators einige Daten bereitlegen. Das erspart Frust und sorgt für ein verlässliches Ergebnis.
Die Regenmenge variiert stark je nach Region. In der Schweiz liefert MeteoSchweiz zuverlässige Wetterdaten, die in den Konfigurator einfliessen. Deshalb ist es wichtig, die zu Ihrem Wohnort nächstgelegene Wetterstation auszuwählen, damit die Berechnung möglichst exakt ausfällt.
Die Grösse und das Material Ihres Daches bestimmen, wie viel Regenwasser tatsächlich gesammelt werden kann. Ein Ziegeldach hat beispielsweise eine höhere Wasseraufnahme als ein stark begrüntes Dach, das einen Teil des Niederschlags speichert. Wichtig ist, dass die Dachfläche in der horizontalen Projektion gemessen wird und nicht die tatsächliche Ziegelfläche eines Schrägdachs. Eine einfache Faustregel zur Berechnung der möglichen Wassermenge lautet: Dachfläche in Quadratmetern x durchschnittlicher Niederschlag = potenzielle Wassermenge.
Wie oft möchten Sie Ihren Garten bewässern? Haben Sie einen kleinen Gemüsegarten oder eine grosse Rasenfläche? Wer sich diese Fragen ehrlich beantwortet, vermeidet, dass der Tank entweder zu klein oder zu gross ausfällt.
Wie lang möchten oder können Ihren Garten mit Beeten und Rasen ohne Regen auskommen, zwei, drei oder gar vier Wochen?
Bei der Wahl des richtigen Regenwassertanks spielt auch die Form eine entscheidende Rolle. Der Rundtank ist eine gute Wahl, wenn genügend Platz und Möglichkeiten für den Einbau vorhanden sind. Er ist sehr stabil und robust und kann auch schweren Belastungen standhalten. Der Flachtank hingegen eignet sich besonders für den nachträglichen Einbau, da er aufgrund seiner flachen Bauform weniger Aushub erfordert. Besonders in Bereichen mit festem Untergrund oder schwierigen Bedingungen kann ein Flachtank die richtige Wahl sein.
Ein effektiver Filter sorgt dafür, dass das gesammelte Regenwasser von Verunreinigungen befreit wird und somit für die Nutzung im Haushalt oder im Garten geeignet ist. Darüber hinaus schützt ein Filter nicht nur das Wasser, sondern auch den Tank und die Pumpe vor Ablagerungen und Verschmutzungen. Je nach individuellen Anforderungen – wie Reinigungsaufwand oder Wasserausbeute – stehen unterschiedliche Filterpakete zur Verfügung. Die Wahl des passenden Filtersystems hängt also davon ab, ob das Wasser nur zur Gartenbewässerung genutzt wird oder auch für den Haushalt vorgesehen ist.
Bei der Wahl des Pumpenpakets steht der gewünschte Komfort im Vordergrund. Wichtige Kriterien sind hier vor allem der Geräuschpegel, die digitale Füllstandsanzeige und die Leistung. Eine leistungsstarke und leise Pumpe sorgt für eine zuverlässige Wasserversorgung im Garten oder Haushalt. Hochwertige Modelle bieten zudem eine automatische Reinigung des Filters, was den Wartungsaufwand reduziert und eine effiziente Nutzung des gesammelten Regenwassers ermöglicht. Je nach Bedarf können verschiedene Pumpensysteme gewählt werden, die sich optimal in die vorhandene Regenwassernutzungsanlage integrieren lassen.
Der Regenwasserkonfigurator liefert eine erste Orientierung – aber am Ende lohnt es sich, die Ergebnisse durch unsere Fachberater prüfen zu lassen. Wir prüfen die Berechnung auf Plausibilität und stellen sicher, dass sie den individuellen Anforderungen entspricht.
Die Faustregel lautet: Lieber ein bisschen zu gross als zu klein. Ein zu kleiner Tank ist in trockenen Sommern schnell leer, während ein zu grosser Tank oft ungenutzt bleibt. Der Regenwasserkonfigurator hilft, diese Balance zu finden, indem er nicht nur die Regenmenge, sondern auch den Verbrauch berücksichtigt.
Je nach Nutzung – sei es ausschliesslich für den Garten oder auch für den Haushalt – sowie der Gartenfläche, der Anzahl der Personen im Haushalt und einer gewünschten Sicherheitsreserve kann ein Tankvolumen zwischen 3’000 und 13’000 Litern erforderlich sein. Daher überprüfen wir jede Konfigurationsanfrage sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Berechnung realistisch ist und den individuellen Anforderungen entspricht.
Faktor | Regenwasserkonfigurator | Fachberatung |
Schnelligkeit | Sofortiges Ergebnis | Termin erforderlich |
Kosten | Kostenlos | Kostenlos |
Ausführlichkeit | Standardisierte Berechnung | Bedarfsgerechte Einschätzung |
Flexibilität | Online, von überall nutzbar | Persönlicher Kontakt evt. mit Termin erforderlich |
Fazit: Der Regenwasserkonfigurator ist ein praktisches Werkzeug zur Erstberechnung, doch eine Fachberatung kann in komplexeren Fällen sinnvoll sein.
Nachdem Sie den Regenwasserkonfigurator von faparain genutzt haben, übernehmen wir die weitere Planung. Ihr berechneter Bedarf wird von uns geprüft, um sicherzustellen, dass alle Angaben sinnvoll sind. Anschliessend erhalten Sie eine unverbindliche Offerte, die nicht nur die gewählte Tankgrösse enthält, sondern auch alle weiteren notwendigen Komponenten wie Abdeckung, Filter- und Pumpentechnik sowie für die Planung relevanten Unterlagen wie eine detaillierte Massskizze und die jeweiligen Einbauanleitung. Dies erleichtert die Zusammenarbeit mit Handwerkern wie Gartenbauern oder Sanitärinstallateuren und hilft Ihnen, die zusätzlichen Kosten für den Einbau besser zu kalkulieren. So gehen Sie sicher, dass Ihre Regenwasseranlage optimal dimensioniert und fachgerecht umgesetzt wird.