Nutzen Sie Regenwasser effizient für Haus und Garten. Unsere Pumpentechnik ermöglicht nachhaltige Wassernutzung, reduziert Kosten und sorgt für eine zuverlässige Versorgung – ressourcenschonend und umweltfreundlich.
Ein warmer Sommerabend, der Duft frisch gegossener Erde liegt in der Luft. Die Beete blühen in voller Pracht, das Gras ist saftig grün. Doch der Wasserverbrauch steigt – und mit ihm die Frage: Gibt es eine nachhaltigere Lösung, die den Haushalt entlastet und zugleich ressourcenschonend ist? Die Antwort liegt nahe: Pumpen für Garten- und Hausnutzung, die gesammeltes Regenwasser effizient nutzbar machen. Doch welche Pumpe ist die richtige?
Die Auswahl reicht von einfachen Tauchpumpen über Hauswasserwerke bis hin zu leistungsstarken mehrstufigen Pumpensystemen. Während Tauchpumpen sich besonders für kleinere Gärten oder die punktuelle Nutzung eignen, kommen Hauswasserwerke dort ins Spiel, wo eine konstante Versorgung gefragt ist – sei es für die Gartenbewässerung oder die Toilettenspülung im Haus. Mehrstufige Pumpen bieten wiederum eine höhere Effizienz und eignen sich für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Verbraucher.
Bei der Haus- und Gartennutzung kommen nicht nur einfache Tauchpumpen zum Einsatz, sondern auch Steuerungen, um den Fluss von Regenwasser und Trinkwasser zu regeln, mindestens mit einer Trinkwasser-Nachspeisekonsole inkl. Hauswasserautomat. Die Trinkwasser-Nachspeisekonsole dient der Steuerung und Kontrolle der Regenwassernutzungsanlage. Ihre zuverlässige Funktionsweise garantiert äusserste Betriebssicherheit. Ein Schwimmerschalter im Regenwassertank sorgt bei geringem Füllstand für eine automatische Umschaltung auf Trinkwassernachspeisung. Sobald sich die Zisterne erneut mit Regenwasser füllt, schaltet die Trinkwasser-Nachspeisekonsole wieder auf Regenwasserbetrieb um.
Die Trinkwasser-Nachspeisesysteme erfüllen die Bestimmungen der Netztrennung nach DIN 1988 und DIN EN 1717. Der Überlauf hat eine Nennweite von DN 70 bzw. DN 50, zusätzlich ist ein eckiger Notüberlauf Typ AB nach DIN EN 1717 vorgesehen, so dass der maximal zu erwartende Wasserstand ca. 25 mm unterhalb des Trinkwasserzulaufes liegt. Damit ist ein direkter Kontakt zwischen Regenwasser und Trinkwasserleitung ausgeschlossen.
Moderne Pumpensysteme arbeiten energieeffizient und starten dank automatischer Steuerung nur dann, wenn tatsächlich Wasser benötigt wird. Dies spart Strom und verlängert die Lebensdauer. Zudem sind viele Modelle wartungsarm konzipiert – Filter können einfach gereinigt und Verschleissteile bei Bedarf problemlos ausgetauscht werden.
Ein häufiges Bedenken betrifft die Förderleistung: Reicht sie aus, um sowohl Haus als auch Garten zuverlässig zu versorgen? Hier kommt es auf die richtige Wahl an. Für kleine Anwendungen, etwa das Befüllen einer Giesskanne oder das Tropfbewässerungssystem, genügt oft eine einfache Pumpe. Grössere Flächen oder eine parallele Nutzung in Haus und Garten erfordern ein leistungsstärkeres System. Wichtig ist, dass Druck und Durchflussrate auf den individuellen Bedarf abgestimmt sind.
Neben technischer Effizienz spielt auch Nachhaltigkeit eine Rolle: Durch die Nutzung von Regenwasser lässt sich nicht nur kostbares Trinkwasser sparen, sondern auch ein Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht leisten. Wer sich für eine durchdachte Pumpenlösung entscheidet, profitiert von Unabhängigkeit, niedrigeren Betriebskosten und einem grüneren Garten – ganz ohne schlechtes Gewissen.
Einsparung von Trinkwasser, da Regenwasser die Toilettenspülung, die Waschmaschine und die Gartenbewässerung speist und den Trinkwasserverbrauch erheblich reduziert.
Automatische Versorgung, da das System bei leerem Regenwassertank nahtlos auf Trinkwassernachspeisung umschaltet – ohne Unterbrechung.
Effiziente Ressourcennutzung, indem die Pumpe Regenwasser optimal nutzt, Kosten senkt und zur ökologischen Nachhaltigkeit beiträgt.
Wartungsfreundliche Technologie, da moderne Systeme pflegeleicht sind, mit einfach zu reinigenden Filtern und langlebigen Komponenten.
Vielseitige Installation, die sich für Privatpersonen, Architekten und Bauplaner eignet und problemlos in bestehende Gebäude integriert werden kann.