Rigole

Rigolen ermöglichen eine kontrollierte Versickerung von Regenwasser und reduzieren so das Überschwemmungsrisiko. Sie tragen zur Grundwasserneubildung bei und entlasten Entwässerungssysteme. Durch ihre kompakte Bauweise sind sie auch auf kleineren Grundstücken einsetzbar. Eine durchdachte Lösung für nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung und effektiven Hochwasserschutz.

2 Varianten

Rigolenmodul EcoBloc Inspect 420

Lieferbar, 1-2 Werktage
2 Varianten

Rigolenmodul EcoBloc Inspect 230

Lieferbar, 1-2 Werktage
Lieferbar, 1-2 Werktage

Teleskop-Domschacht Mini

Lieferbar, 1-2 Werktage

Rigolenmodul EcoBloc Inspect flex

Lieferbar, 1-2 Werktage
Lieferbar, 1-2 Werktage

Teleskop-Domschacht Begu

Lieferbar, 1-2 Werktage

Schacht-Zwischenstück mit Profildichtung

Lieferbar, 1-2 Werktage

Schacht-Zwischenstück mit Profildichtung

Lieferbar, 1-2 Werktage

Teleskop-Domschacht PKW

Lieferbar, 1-2 Werktage

Teleskop-Domschacht Maxi

Lieferbar, 1-2 Werktage
3 Varianten

Adapterplatte Rigole EcoBloc 420, DN250

Lieferbar, 5-10 Werktage
3 Varianten

Adapterplatte Rigole EcoBloc 420, DN300

Lieferbar, 1-2 Werktage
Lieferbar, 1-2 Werktage
3 Varianten

Adapterplatte Rigole EcoBloc 420, DN400

Lieferbar, 1-2 Werktage
Lieferbar, 1-2 Werktage
2 Varianten

Abdichtungsfolie Rigolenmodul 1 mm

Lieferbar, 5-10 Werktage
2 Varianten

Abdichtungsfolie Rigolenmodul 1.5 mm

Lieferbar, 5-10 Werktage

Verschweisste Abdichtung zu Rigolenmodul

Lieferbar, 11-20 Werktage
6 Varianten

Schachtsystem Vario 800, 1.0 Lagen

Lieferbar, 5-10 Werktage
6 Varianten

Schachtsystem Vario 800, 2.0 Lagen

Lieferbar, 5-10 Werktage
6 Varianten

Schachtsystem Vario 800, 2.5 Lagen

Lieferbar, 5-10 Werktage
6 Varianten

Schachtsystem Vario 800, 1.5 Lagen

Lieferbar, 5-10 Werktage
6 Varianten

Schachtsystem Vario 800, 0.5 Lagen

Lieferbar, 5-10 Werktage
6 Varianten

Schachtsystem Vario 800, 3.0 Lagen

Lieferbar, 5-10 Werktage

Geotextil Vlies Zuschnitt, B 4 m

Lieferbar, 1-2 Werktage
6 Varianten

Drosselausbaupaket DN 200

Lieferbar, 1-2 Werktage
6 Varianten

Drosselausbaupaket DN 250

Lieferbar, 1-2 Werktage
6 Varianten

Drosselausbaupaket DN 125

Lieferbar, 1-2 Werktage
6 Varianten

Drosselausbaupaket DN 160

Lieferbar, 1-2 Werktage
6 Varianten

Drosselausbaupaket DN 110

Lieferbar, 1-2 Werktage
6 Varianten

Drosselausbaupaket DN 315

Lieferbar, 1-2 Werktage

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine Rigole im Kontext einer Retention oder Versickerung in der Liegeschaftsentwässerung?

Eine Rigole im Kontext der Liegeschaftsentwässerung ist eine spezielle Vorrichtung zur Rückhaltung und Versickerung von Regenwasser. Es handelt sich um ein unterirdisches Speichersystemen aus Kunststoff-Modulen, das dazu dient, Regenwasser aufzufangen, zu speichern oder langsam in den Boden abzugeben.

Wofür wird eine Rigole eingesetzt?

Eine Rigole wird zur Retention oder Versickerung von Regenwasser eingesetzt. Sie dient dazu, Regenwasser von versiegelten Flächen wie Dächern, Parkplätzen oder Strassen aufzufangen und kontrolliert in den Boden oder Kanalisation abzuleiten. Dadurch wird die Belastung der Kanalisation reduziert und das Grundwasser auf natürliche Weise aufgefüllt.

Wie funktioniert eine Rigole?

Eine Rigole ist ein Hohlkörper, der aus hochwertigem Kunststoff hergestellt ist und in der Lage ist, bis zu 96 % seines Volumens an Wasser aufzunehmen. Dieses innovative Entwässerungselement wird häufig in der Regenwasserbewirtschaftung eingesetzt, um überschüssiges Niederschlagswasser zu sammeln und kontrolliert in den Boden versickern zu lassen.

Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Rigole?

Eine Rigole ermöglicht die effiziente Speicherung von Regenwasser, reduziert das Risiko von Überflutungen, fördert die natürliche Grundwasserauffüllung, benötigt wenig Platz und trägt zur Umweltschonung bei.

Gibt es verschiedene Arten von Rigolesystemen?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Rigolesystemen, die je nach Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten ausgewählt werden können. Die Wahl hängt von Faktoren wie dem Platzbedarf, der gewünschten Speicherkapazität, der Einbautiefe und der Belastung ab.

Rigole

Rigolen sind eine bewährte Lösung zur effizienten Regenwasserbewirtschaftung, doch bevor man sich für eine entscheidet, tauchen oft Bedenken auf. Viele fragen sich, ob die Installation einer Rigole auf ihrem Grundstück überhaupt möglich ist, welche Kosten auf sie zukommen und ob die Wartung kompliziert ist. Tatsächlich gibt es einige Punkte, die vor der Anschaffung bedacht werden sollten. Da Rigolen unterirdisch angelegt sind, fehlt ihnen die natürliche Reinigungsleistung der belebten Bodenzone, weshalb sie vorrangig für wenig belastete Flächen geeignet sind. Wer Flächen mit starkem Verkehrsaufkommen oder metallischen Dachflächen entwässern möchte, sollte sich genau beraten lassen. Auch die Wartung darf nicht unterschätzt werden, denn trotz der verborgenen Bauweise müssen Zuläufe, Kontrollschächte und Sandfänge regelmässig überprüft und gereinigt werden, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.

In der Schweiz unterliegen Rigolen zudem oft einer Genehmigungspflicht, weshalb es ratsam ist, sich frühzeitig über die geltenden Vorschriften zu informieren, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Auch der Platzbedarf spielt eine Rolle, denn nicht jedes Grundstück bietet die erforderlichen Mindestabstände zum Grundwasser oder zu Gebäuden. Doch all diese möglichen Herausforderungen lassen sich mit der richtigen Planung gut bewältigen. faparain legt grossen Wert darauf, individuelle Lösungen für die jeweiligen Gegebenheiten zu finden, damit eine Rigole nicht nur technisch einwandfrei funktioniert, sondern auch langfristig einen Nutzen bietet. Mit einer sorgfältigen Standortanalyse und fachgerechten Installation kann sichergestellt werden, dass das Regenwasser kontrolliert versickert, Überschwemmungen vermieden und die natürliche Wasserbilanz unterstützt wird.

Gerade in der Schweiz, wo nachhaltiges Wassermanagement zunehmend an Bedeutung gewinnt, sind durchdachte Lösungen gefragt. faparain unterstützt Liegenschaftsbesitzer, Architekten und Bauplaner dabei, Unsicherheiten auszuräumen und eine langlebige, effiziente Lösung für die Regenwasserversickerung zu finden. Wer sich frühzeitig mit den technischen Anforderungen, den gesetzlichen Vorgaben und den Möglichkeiten der Wartung auseinandersetzt, kann die Vorteile von Rigolen optimal nutzen. Mit der richtigen Beratung und Planung durch faparain wird die Entscheidung für eine Rigole nicht nur einfacher, sondern auch zukunftssicher.

Rigole - Vorteile für Ihr Regenwassermanagement

  • Rigolen sorgen für eine gezielte Ableitung und Versickerung von Regenwasser. Dadurch kann das Risiko von Überschwemmungen reduziert und das Grundwasser auf natürliche Weise aufgefüllt werden.
  • faparain bietet praxisnahe Lösungen für eine effiziente Regenwasserbewirtschaftung. Die Produkte sind auf langfristige Funktionalität ausgelegt und berücksichtigen die spezifischen Anforderungen in der Schweiz.
  • Je nach Bodenbeschaffenheit, Grundstücksgrösse oder baulichen Gegebenheiten müssen Rigolen individuell angepasst werden. Die Systeme von faparain lassen sich flexibel integrieren und bieten eine durchdachte Lösung für verschiedene Einsatzbereiche.
  • Starkregen kann zu Wasseransammlungen und Belastungen für Böden und Bausubstanz führen. Eine kontrollierte Versickerung entlastet die Oberflächenentwässerung und hilft, Schäden vorzubeugen.
  • Der Einbau einer Rigole ist mit überschaubarem Aufwand verbunden. Nach der Installation erfordert das System nur wenig Wartung, sofern Zuläufe und Kontrollschächte regelmässig überprüft werden.

Effektive Retention mit EPDM-Abdichtungsfolie

EPDM-Folien sind eine bewährte Lösung für die Regenwasser-Retention, da sie widerstandsfähig, langlebig und flexibel einsetzbar sind. Sie nehmen grosse Wassermengen auf und halten sie zurück, wodurch das Risiko von Überschwemmungen verringert und das Grundwasser auf natürliche Weise aufgefüllt wird. Besonders bei anspruchsvollen Bodenverhältnissen oder grossflächigen Retentionsanlagen bieten sie eine zuverlässige Abdichtung. Ihre hohe Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen macht sie zu einer nachhaltigen Wahl für eine langfristig funktionierende Wasserbewirtschaftung.

Optimale Kanalentlastung mit Drosselpaket

Ein Drosselpaket sorgt für eine kontrollierte Abgabe von gespeichertem Regenwasser und schützt das Kanalsystem vor Überlastung. Durch die gezielte Verlangsamung des Abflusses werden Hochwasserspitzen reduziert, wodurch das Risiko von Überschwemmungen minimiert wird. Gleichzeitig bleibt das Wasser länger in der Retentionsanlage verfügbar, was eine effizientere Nutzung, beispielsweise zur Bewässerung, ermöglicht. Diese Lösung trägt dazu bei, bestehende Entwässerungssysteme zu entlasten und gleichzeitig das Regenwasser sinnvoll zu nutzen.

Effektive Regulierung mit Drosselschacht

Ein Drosselschacht ermöglicht eine präzise Steuerung des Regenwasserabflusses und hilft, die Belastung von Kanalisationen und Entwässerungssystemen zu reduzieren. Indem der Abfluss verlangsamt wird, lassen sich Schäden durch plötzlich auftretende Wassermengen vermeiden. Zudem bleibt das gespeicherte Wasser länger in der Retentionsanlage erhalten, was eine nachhaltige Nutzung begünstigt. Gerade in stark versiegelten Gebieten spielt eine effiziente Wasserregulierung eine wichtige Rolle, um den natürlichen Wasserhaushalt zu stabilisieren.

Effiziente Wasserversickerung mit Rigolenmodul

Das Rigolenmodul speichert Regenwasser und gibt es langsam an den Boden ab, wodurch die natürliche Versickerung unterstützt wird. Dies reduziert nicht nur die Gefahr von Überschwemmungen, sondern fördert auch die Grundwasserneubildung. Aufgrund seiner platzsparenden Bauweise eignet sich das Modul besonders für den Einsatz in urbanen und gewerblichen Bereichen, wo grossflächige Versickerungslösungen oft nicht realisierbar sind. Durch die gezielte Infiltration von Niederschlagswasser trägt das Rigolenmodul zu einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung bei.

Sicherheit und Schutz mit Schachtabdeckungen

Schachtabdeckungen schützen Retentionsanlagen vor Verunreinigungen durch Laub, Schmutz oder andere Fremdkörper, die den Wasserfluss beeinträchtigen könnten. Sie erleichtern Wartungsarbeiten und verhindern das unkontrollierte Austreten von Wasser bei starkem Niederschlag. Gleichzeitig tragen sie zur Langlebigkeit der gesamten Anlage bei, indem sie Schäden durch Verstopfungen oder mechanische Belastungen minimieren. Eine einfache, aber wirkungsvolle Massnahme zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs.

Optimierung mit Retentionsanlagen-Zubehör

Das passende Zubehör erhöht die Effizienz und Lebensdauer von Retentionsanlagen, indem es gezielt Schwachstellen wie Verstopfungen, Schäden oder unkontrollierte Wasserabflüsse minimiert. Durch optimierte Bauteile wird die Wartung erleichtert und die Funktionsfähigkeit der Anlage langfristig gesichert. Gut abgestimmte Zusatzkomponenten tragen dazu bei, die Leistung zu maximieren und die Betriebssicherheit zu erhöhen – eine sinnvolle Investition für eine zuverlässige und nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung.