Rundtank

Unsere Filtertechnik ermöglicht eine zuverlässige Reinigung von Regenwasser und entfernt Schmutzpartikel effektiv. Je nach System wird bis zu 100 Prozent des Wassers nutzbar. Selbstreinigende Filter reduzieren den Wartungsaufwand und gewährleisten eine konstante Wasserqualität für Haus- und Gartenanwendungen.

Lieferbar: 1-2 Werktage
Lieferbar: 1-2 Werktage
Lieferbar: 1-2 Werktage
Lieferbar: 1-2 Werktage
Seite 1 von 1

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist Filtertechnik in Bezug auf Regenwassernutzung?

In Bezug auf die Regenwassernutzung bezieht sich die Filtertechnik auf die Methoden und Systeme, die eingesetzt werden, um das gesammelte Regenwasser von Verunreinigungen zu reinigen, bevor es für verschiedene Zwecke verwendet wird. Da Regenwasser von Dächern, Oberflächen und anderen Quellen gesammelt wird, kann es verschiedene Verunreinigungen enthalten, wie Blätter, Zweige, Staub, Sedimente, Pollen oder chemische Rückstände. Die Filtertechnik zielt darauf ab, diese Verunreinigungen zu entfernen und das Regenwasser für die Nutzung sicher und qualitativ hochwertig zu machen.

Welche Vorteile bietet eine integrierte Filtertechnik im Rundtank im Vergleich zu einem Regenwassertank ohne Filtertechnik?

Ein Rundtank mit integrierter Filtertechnik bietet den Vorteil, dass das gesammelte Regenwasser vor der Speicherung gereinigt wird. Dies reduziert die Verunreinigung und verbessert die Qualität des gespeicherten Wassers. Es ist eine effiziente Lösung, um sauberes und nutzbares Regenwasser zu gewährleisten.

Wie funktioniert die Filtertechnik in einem Rundtank?

Die Filtertechnik in einem Flachtank besteht aus einem Filterelement, die das eingeleitete Regenwasser von Schmutz, Blättern, Sedimenten und anderen Verunreinigungen befreien. Diese Filterelemente können aus verschiedenen Materialien wie feinen Chromstahl-Sieben oder Kunststoff-Filterkörben bestehen, die das Wasser beim Eintritt in den Tank reinigen.

Wie erfolgt die Wartung des Filters im Rundtank?

Unsere Filtertechnologie ist erstaunlich Wartungarm. Die Wartung der Filtertechnik im Flachtank umfasst in der Regel die regelmässige Reinigung des Filterelementes. Je nach Verschmutzungsgrad und Nutzungshäufigkeit kann dies alle paar Wochen oder mehrere Male im Jahr erforderlich sein. In den meisten Fällen reicht eine kurze Reinigung des Filters mit Wasser und einem Schwamm oder einer Bürste aus, um die optiomale Filterleistung wieder herzustellen. Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu befolgen.

Gibt es verschiedene Fitlertechniken?

Ja, es gibt verschiedene Filtertechniken, die in Regenwassertanks eingesetzt werden, um das gesammelte Regenwasser von Verunreinigungen zu reinigen. Die Auswahl der Filtertechnik hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Verwendungszweck des Regenwassers und dem Grad der gewünschten Reinigung. Normalerweise wird für die Gartennutzung eine andere Filtertechnik wie bei der Hausnutzung des Regenwassers verwendet.

Bietet faparain auch Seminare zur Regenwassernutzung an?

Ja, wir führen regelmässig Seminar durch, um unser Wissen über Regenwassernutzung weiterzugeben. Egal, ob Sie Fragen zur Filtertechnik, zur richtigen Installation oder zur Wartung haben – unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Wir sind in der ganzen Schweiz tätig und unterstützen Sie auch nach dem Kauf.

Ist die Installation eines Filters kompliziert?

Nein, die meisten Filtersysteme sind einfach zu installieren und können direkt in den Domschacht des Flachtanks integriert werden. Falls Sie unsicher sind, können Sie sich in unserem Showroom in Rickenbach TG beraten lassen oder unser Team für eine fachgerechte Installation kontaktieren.

Muss ich einen Filter verwenden oder geht es auch ohne?

Ein Filter ist dringend empfohlen, um Verunreinigungen zu vermeiden. Ohne Filter könnten sich Laub, Schlamm und andere Partikel im Kunststofftank ansammeln und die Wasserqualität beeinträchtigen. faparain bietet verschiedene Filtersysteme, die je nach Bedarf ausgewählt werden können.

Verliere ich Wasser durch den Filter?

Nicht unbedingt. Einige Filtersysteme, wie das Filterpaket 2, ermöglichen eine Wasserausbeute von 100 %, da kein Wasser in die Kanalisation abfließt. Selbstreinigende Filter haben eine geringere Wasserausbeute, bieten aber den Vorteil einer automatischen Schmutztrennung.